Gartengestaltung mit Weiden
Natürliche Akzente für Ihr Zuhause
Weiden sind ein vielseitiges Material für die Gartengestaltung, das Ihrem Außenbereich eine besondere Note verleiht. Ob Zäune, Bänke, Sichtschutz oder Dekoration – Weiden schaffen individuelle Akzente und bringen natürlichen Charme in Ihren Garten.
Mit ihrer Flexibilität und Nachhaltigkeit fügen sich Weiden perfekt in jedes Gartenkonzept ein, von traditionell bis modern. Ich unterstütze Sie gerne dabei, Ihren Garten mit Weiden zu gestalten und ihm eine persönliche, naturnahe Atmosphäre zu verleihen. Gemeinsam kreieren wir Ihren ganz persönlichen „Platz an der Sonne“.
Weiden im Topf
Kreative Ideen mit Kopfweiden – Dekorativ und lebendig
Die dünnen Zweige frisch geschnittener Kopfweiden sind vielseitig einsetzbar und eignen sich hervorragend, um als ausgefallenes Objekt selbst auf kleinsten Balkonen weiterzuleben.
Da für den Bau eines Gartenzauns lediglich die dicken Äste benötigt werden, können die dünneren Seitentriebe sinnvoll weiterverwendet werden:
- Eingepflanzte Kunstwerke: Einfach in einen Topf mit Erde setzen und auf kreative Weise verflochten – schon entsteht ein lebendiges Designobjekt.
- Kombination mit getrockneten Weiden: Auch getrocknete, eingeweichte Weidenzweige können zur Verstärkung oder Gestaltung verwendet werden. So entsteht ein stilvoller Pflanzenstecker, der sofort dekorativ wirkt – auch bevor er zu wachsen beginnt.
In den kommenden Wochen schlagen diese „Bonsai-Weiden“ aus und entwickeln grüne „Mützen“. Um den geflochtenen Stamm sichtbar zu halten und ein kontrolliertes Wachstum zu gewährleisten, empfiehlt es sich, die Seitenblätter regelmäßig zu entfernen.
Sehen Sie selbst, wie sich diese lebenden Kunstwerke in nur wenigen Wochen verwandeln und Ihren Balkon oder Garten bereichern!
Hochbeete aus Weiden
Tradition trifft auf Nachhaltigkeit
Bereits in den Klostergärten vergangener Zeiten wusste man die Vorteile von Hochbeeten zu schätzen. Neben ihrer ergonomischen, rückenfreundlichen Bauweise bieten sie durch ihre spezielle Schichtung eine hervorragende Nährstoffversorgung für Ihre Pflanzen.
Die Einfassung aus Weiden verleiht dem Hochbeet nicht nur eine natürliche und ansprechende Optik, sondern sorgt gleichzeitig für eine optimale Belüftung.
So entsteht ein Hochbeet aus Weiden:
Grundgerüst:
- Setzen Sie Pfosten in einem Abstand von etwa 40 cm in den Boden.
- Umflechten Sie diese mit bis zu 4 cm dicken Weidenruten, bis die gewünschte Höhe erreicht ist.
Die richtige Schichtung:
- 1. Schicht: Grobes Holz (dicke Äste, Holzstücke, etc.)
- 2. Schicht: Zweige oder dünne Äste
- 3. Schicht: Hühner- oder Pferdemist (Mist anderer Tiere ist ebenfalls geeignet)
- 4. Schicht: Kompost
- 5. Schicht: Mutterboden
Dank der langsamen Verrottung der unteren Schichten ist ein nachträgliches Düngen überflüssig.
Die nachfolgenden Bilder illustrieren die Bauweise eines Hochbeetes sowie einige fertiggestellte Beispiele. Lassen Sie sich inspirieren und schaffen Sie ein nachhaltiges und ästhetisches Highlight für Ihren Garten!